Manchmal denke ich daran zurück und frage mich, wie viele Leute damals #Bitcoin
gekauft haben. Er ist seitdem um das 10-fache gestiegen, trotz einer koordinierten globalen Kampagne von Regierungen, um das öffentliche Verständnis und die Unterstützung für Kryptowährungen zu untergraben. China hat sie sogar verboten, aber das hat Bitcoin nur noch stärker gemacht. https://t.co/pbnOFGfaVf – Edward Snowden (@Snowden) October 3, 2021

Bitcoins Stärke trotz Strafverfolgung
Snowdens Kommentare weisen auf die Fähigkeit von Bitcoin hin, trotz der Anti-Cryptocurrency-Vorschriften zu gedeihen. Wie er anmerkte, hat Chinas Verbot von Handelsaktivitäten und Bitcoin-bezogenen Organisationen den Preis nicht beeinträchtigt – stattdessen hat sich der Token erholt.
Chinas wichtigste Razzia hat die Bitcoin-Mining-Aktivitäten festgenagelt, und Analysten und Experten glauben, dass Bitcoin an Popularität gewinnen wird, wenn Regierungen versuchen, die digitale Währung einzuschränken. Wie Craig Erlam, Analyst beim Währungsmakler OANDA, feststellte: „Chinas Aktionen haben den Aufstieg von Kryptowährungen in der Vergangenheit nicht allzu sehr gebremst.„
„Die Verlierer in all dem sind eindeutig die Chinesen. Sie werden nun jährliche Mining-Einnahmen im Wert von etwa 6 Milliarden Dollar verlieren, die alle in die übrigen globalen Mining-Regionen fließen werden.„
Bitcoin und die Einführung digitaler Vermögenswerte im Gegensatz zu Chinas harter Gangart
Während China weiterhin eine harte Haltung gegenüber der Kryptowährung einnimmt, suchen andere Länder nach Möglichkeiten, die digitale Währung in ihre Wirtschaft zu integrieren. El Salvador hat bei der Einführung von Bitcoin eine Vorreiterrolle übernommen und den Token als gesetzliches Zahlungsmittel in seinem Land zugelassen. Andere Länder wie die Ukraine haben den Gedanken getestet, Bitcoin in ihr Finanzsystem zu integrieren.
- St. Kitts und Nevis,
- Antigua und Barbuda,
- St. Lucia,
- Grenada, und
- Die Bahamas.
Während alle fünf in der Karibik beheimatet sind, beobachten wir einen steigenden Trend in Ländern auf der ganzen Welt, die ihre eigenen digitalen Zentralbankwährungen testen. Nationen wie Schweden, Südafrika, Frankreich und das Vereinigte Königreich erforschen und testen ihre eigenen CBDCs.