CBDCs im Aufwind: Über 50% der Welt testet digitale Währung

Die Idee einer digitalen Währung gibt es schon seit über einem Jahrzehnt. Bitcoin ebnete den Weg für blockchainbasierte Zahlungsmittel in unserem Finanzsystem. Die Idee einer nationalen digitalen Währung, die in Verbindung mit dem traditionellen Papiergeld funktioniert, ist jedoch etwas neuer – und die Länder sind gespannt darauf, sie auszuprobieren.

Laut der Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva, prüft mehr als die Hälfte aller Zentralbanken weltweit, wie eine digitale Währung in ihrem Land eingeführt werden könnte.

Auf einer virtuellen Konferenz, die von der Bocconi-Universität in Mailand veranstaltet wurde, erklärte Georgieva, dass der IWF untersucht, wie sich die Einführung nationaler CBDCs auf der ganzen Welt auf makroökonomische Aspekte auswirken könnte und ob die Nutzung der Technologie für die Weltwirtschaft nachhaltig ist. Sie erklärte, dass Blockchain-basierte Währungen den Menschen und Ländern die Möglichkeit bieten, erschwinglichere und reibungslosere Transfers und Transaktionen zu nutzen. Georgieva ist der Ansicht, dass CBDCs als die beste und zuverlässigste Form digitaler Währungen (im Vergleich zu anderen dezentralen Kryptowährungen) angepriesen werden sollten, da das Konzept eine inhärente regulatorische Compliance aufweist.

Georgieva erklärte, dass über die Hälfte der 195 unabhängigen Länder der Welt in irgendeiner Form an der Erforschung, Erkundung und Erprobung eines CBDC in ihrem Land arbeiten: „Wir haben eine Umfrage unter unseren Mitgliedern durchgeführt, und das Ergebnis war sehr beeindruckend: 110 Länder befinden sich in einem Stadium, in dem sie CBDCs untersuchen.

IWF-Direktion: Bitcoin ist ein Vermögenswert, aber keine Währung

Auf der Konferenz fügte Georgieva hinzu, dass Stablecoins und digitale Währungen, die von einer Zentralbank ausgegeben werden, die Lücke zwischen dem traditionellen Finanzwesen und privat ausgegebenem Geld schließen können. Sie wies jedoch darauf hin, dass Bitcoin und andere dezentralisierte Kryptowährungen eher die Ressourcen für Vermögenswerte und Investitionen als für Geld bieten. Aufgrund der Volatilität und des Mangels an Regulierung – und damit an staatlichem und öffentlichem Vertrauen – ist Bitcoin als Ersatz für Geld als Zahlungsmittel schlecht geeignet.

Sie wies auch darauf hin, dass ein gut etablierter rechtlicher Rahmen eine Voraussetzung dafür ist, dass digitale Zentralbankwährungen in einer Volkswirtschaft funktionieren und eingesetzt werden können.

Welche Länder testen CBDCs?

Laut CBDC Tracker befinden sich die meisten Länder, die CBDCs erproben, in der nördlichen Hemisphäre. Und das, obwohl Experten behaupten, dass Entwicklungs- oder Schwellenländer von einer digitalen Währung profitieren würden, um die „Bank der Unbanker“ zu bedienen.

Nur fünf der Länder, die digitale Zentralbankwährungen getestet haben, haben sich entschieden, die Idee zu verwerfen. Tunesien, Haiti, Dänemark, Ecuador und Finnland haben das Konzept aus verschiedenen Gründen verworfen.

Quelle: CBDC-Tracker

Derzeit sind die Bahamas das einzige Land mit einem CBDC, das vom Staat gestützt wird. Der Sand Dollar wurde von der Zentralbank der Bahamas im Jahr 2020 eingeführt. Es gibt vier weitere Zentralbanken in der Welt, die eine CBDC eingeführt haben, allerdings nicht als staatlich gestützte digitale Währungen.

Inzwischen ist das Interesse an CBDCs weltweit vor allem auf dem asiatischen Markt zu beobachten. Laut Google Trends kommt der Großteil des Suchinteresses aus Südkorea, das derzeit ein CBDC-Pilotprojekt durchführt. Singapur, China, Hongkong und Kanada befinden sich in verschiedenen Phasen der Erprobung ihrer eigenen CBDCs. In einigen Fällen gibt es in einem Land zwei oder mehr CBDCs, die derzeit erforscht und getestet werden. Kanada beispielsweise erforscht den E-Dollar und testet gleichzeitig Jasper, ein gemeinsames Projekt von Payments Canada, der Bank of Canada und anderen Marktteilnehmern.

Quelle: Google Trends

Kürzlich

Krypto-Einführung: Wie viel Bitcoin besitzt El Salvador?

Das lateinamerikanische Land El Salvador stockt seinen Bitcoin-Bestand weiter auf, aber wie viel besitzt es und wie sieht der Plan aus?

Länder, in denen Bitcoin legal ist: Regulierung und Einführung

Bitcoin und Kryptowährungen sind in Bezug auf Aufmerksamkeit, Gewinne und Möglichkeiten explodiert. Einige Länder sind mit an Bord, während...

Investition: 62% der Anleger werden Krypto in ihre Portfolios aufnehmen

Mit der Auflegung des Kryptofonds in Malta könnte das Interesse an Kryptoinvestitionen in Europa und auf der ganzen Welt zunehmen.

46% der Salvadorianer haben jetzt wegen Bitcoin eine „Bank“

El Salvador ist führend bei der Einführung von Banken für Nicht-Bankkunden, da die Verbreitung von Bitcoin im ganzen Land stetig zunimmt.

Alles Sehen